Was früher in Vimperk war... - Pavel Fencl: Familie Budínský
19 July 2024
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2024, fand in der Stadtbibliothek Vimperk die erste Veranstaltung der diesjährigen Reihe „Was früher in Vimperk war und worauf wir noch stolz sind“ statt, die dem Schicksal der beiden Apotheker Bohuslav Budínský - Vater und Sohn - gewidmet war. Pavel Fencl, ein Historiker aus Prachatice, beschäftigt sich seit langem mit diesem Thema und fast fünfzig Teilnehmer kamen, um seinen Vortrag zu hören.
Die Geschichte von Bohuslav Budínský, dem Sohn (1882-1973), der wie aus einem Film entsprungen ist, war verständlicherweise am interessantesten - Studium in Paris mit seinem Klassenkameraden Evard Beneš, sein Freund Alois Rašín, der ihn regelmäßig in Vimperk besucht und auch den Bau von zwei tschechischen Häusern finanziert, gelegentliche Treffen mit Präsident Masaryk, Reisen durch die Welt und Sammeln von Erfahrungen. Er war ein erfolgreicher Unternehmer im Obst- und Beerensaftgeschäft, der das Geschäft seines Vaters ausbaute und auf andere Orte, wie Neureichenau in Bayern, ausdehnte. Nach der Münchner Diktatur war er gezwungen, die Grenzregion zu verlassen, und dank eines Hinweises des Bruders des Protektoratspräsidenten Hácha konnte er sein Geschäft in Trhové Sviny wieder aufnehmen. Nach dem Krieg kehrte er zurück und expandierte weiter - in die Slowakei. Im Jahr 1947 dachte er daran, eine Zentrale in České Budějovice zu errichten und noch weiter in andere Länder zu expandieren, doch der kommunistische Putsch machte all diese Pläne zunichte.
Sein lebenslanger Anstand und seine Großzügigkeit, mit der er jeden ohne Unterschied der Nationalität und des sozialen Status behandelte und die ihn vor der Nazihaft bewahrte (er wurde von einem deutschen Arbeiter aus Neureichenau, einem Nazi-Gewerkschaftsfunktionär, verteidigt), halfen ihm jedoch auch während der Verstaatlichung. Als einer der Gründer der Ersten Republikanischen Arbeiter-Baugenossenschaft in Vimperk wurde ihm 1947 vom späteren kommunistischen Präsidenten Antonín Zápotocký gedankt, und während der Verstaatlichung gelang es ihm, einen Tausch seiner Autos gegen die Möglichkeit auszuhandeln, mehr oder weniger sein gesamtes Vermögen und seine Optionen zu behalten. Ebenso nahtlos gelang es ihm einige Jahre später, mit den Kommunisten über eine legale Auswanderung in die Schweiz zu verhandeln und im Gegenzug das Eigentum an seinem restlichen Immobilienvermögen abzutreten.
Er kehrte 1968 als sehr alter und kranker Mann nach Vimperk zurück und starb fünf Jahre später in einem Altersheim in Kusov. Bohuslav Budínský bleibt nicht nur wegen des wiederauferstandenen Böhmerwaldkräuters lebendig, das nach 1965 in seinem ehemaligen Betrieb in wirklich großem Umfang hergestellt wurde - in den 80er Jahren waren es rund 450.000 Liter pro Jahr (dieses Getränk wird ihm u.a. vom ehemaligen Leiter der Vimperker Mykoprodukta Josef Jetleb zugeschrieben), sondern auch wegen seines sozialen Gespürs und seiner lebenslangen Prinzipien - den Bedürftigen ohne Unterschied der Sprache und der allgemeinen menschlichen Einstellung zu helfen.
Mgr. Pavel Fencl, *1949, ist Historiker, arbeitete als Lehrer und Direktor des Prachatický-Museums. Seit 2013 ist er Chronist der Stadt Prachatice und Autor einer Reihe von Büchern über den Böhmerwald. Er schreibt regelmäßig für den Goldenen Steig.
[rb, sim]
Mein Wald,
mein Leben!

Echos von Böhmerwald Echos ))) 2024
21 November 2024
Der Preis Böhmerwald-Echo ))) wurde in diesem 10. Jubiläumsjahr zum fünften Mal verliehen. Im vorigen IX. Jahr war die Abstimmung etwas dynamischer und die Zahl der Wähler war die zweitgrößte in der G…

Bekanntgabe der Ergebnisse des X. Jahres
20 November 2024
61 tschechische und 33 deutsche Publikationen nahmen an der 10. Jubiläumsausgabe des Wettbewerbs für die besten Bücher über den Böhmerwald teil. Die Preisverleihung fand am Samstag, dem 16. November, …

Jahr 2024: Freitagsvorlesungen
19 November 2024
Christen und Heiden im Böhmerwald und im Bayerischen Wald war das Thema des 10. tschechisch-deutschen Festivals für regionale Literatur Šumava Litera. Dabei geht es nicht nur um Literaturpreise, sonde…

Schriftsteller, Verleger, Historiker, Archäologen: Festival „Šumava Litera“ beginnt
12 November 2024
An diesem Montag beginnt in Vimperk / Winterberg das Festival „Šumava Litera“. Über die 10. Auflage hat Martina Schneibergová mit dem Programmdirektor und Schriftsteller Martin Sichinger gesprochen.

Šumava Litera in Pilsen: Literarische Inspirationen von Jan Cempírek
10 November 2024
Jan Cempírek, ein Reisender aus České Budějovice, Sammler von Käfern und Lebensgeschichten, Journalist, Verleger, Fotograf und Schriftsteller, hat eine Einladung in den Polanova-Saal der Stadtbiblioth…

Die Ausstellung „Verborgene Welten“ eröffnete das X. Jahr des Festivals
3 November 2024
Mit der Eröffnung der Ausstellung von Makrofotografien von Pflanzen und Lebewesen des Bayerischen Waldes und des Böhmerwaldes „Verborgene Welten“ wurde am Freitag, dem 1. November, in der Stadtbibliot…

Die Landschaft des Goldenen Steigs mit Šumava Litera
30 September 2024
Spaziergang
Liebe Fans des Böhmerwaldes, seiner Geschichten und seiner Geschichte, wir möchten Ihnen einen weiteren traditionellen Ausflug von Šumava Litera ankündigen, der am Samstag, den 19. Oktober stattfinden…

Šumava Litera in Praha
29 September 2024
Nach der erfolgreichen Premiere in České Budějovice im September dieses Jahres kommt Šumava Litera zum ersten Mal in die Hauptstadt und präsentiert im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren wi…

Šumava Litera in České Budějovice: Rekapitulation
27 September 2024
Am Mittwoch, dem 25. September 2025, versammelten sich die Liebhaber der Böhmerwaldliteratur im Gebäude der Südböhmischen Forschungsbibliothek zu Vorträgen nicht nur über das Heidentum und das Christe…

Das Böhmerwalder Echo ))) 2024 ertönt wieder. Sie können abstimmen!
16 September 2024
Das literarische Echo des Böhmerwaldes kann man hören und sehen! Werden Sie eine der Stimmen und helfen Sie Ihrem Lieblingsbuch.. Im Rahmen des Leserpreises Böhmerwalder Echo ))) können Sie im unteren…

Tag der offenen Tür der literarischen Schätze des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes 2024
15 September 2024
Heute ist der Tag, an dem sich zum zehnten Mal die kulturellen Tiefen der Ebenen und Ausläufer des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes öffnen, um ihre Buchschätze den eifrigen Lesern und Fans zu s…

Šumava Litera in Budweis
11 September 2024
Drei Gäste mit einem Programm. Zwei Einzelgespräche. Und in der Hauptrolle der Böhmerwald! Das alljährliche Festival Šumava Litera bringt in diesem Jahr zum ersten Mal eine solche Verkostung nach Česk…